Inside Vectorworks - 12. März 2025 | 09:30-16:30 Uhr

Willkommen zur diesjährigen INSIDE VECTORWORKS!

Das kostenlose Online-Event voller praxisnaher Anwenderbeiträge und Schulungen bietet einen echten Mehrwert für Ihre tägliche Planung.

Überzeugen Sie sich selbst, schauen Sie Expert:innen über die Schulter und erhalten Sie spannende Einblicke zu den relevantesten Themen der Architekturbranche.  

Unsere Expert:innen freuen sich in Live Q&A-Sessions auf Ihre Fragen.

 

Noch nicht angemeldet?
Melden sie sich gleich hier an:

Unser Vortragsprogramm ARCHITEKTUR

09:30 Uhr

Vortrag
Dr. iur. Thomas Wilk | Regierungspräsident Bezirksregierung Köln

Digitales Bauen aus Sicht der öffentlichen Hand: Der aktuelle Stand von Digitalisierung, Baugenehmigungsverfahren und BIM-Implementierung

Die Digitalisierung der Baubranche schreitet in der Breite nach wie vor schleppend voran. Dabei stehen die technischen Möglichkeiten bereits zur Verfügung. Seit Jahren ist es das Ziel der öffentlichen Hand, gemeinsam mit allen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette, den gesamten Prozess von Bauantrag und Baugenehmigung durchgängig zu digitalisieren. Klar ist: Es muss auf Basis von BIM-Modellen erfolgen. In seinem Vortrag präsentiert Dr. Thomas Wilk den aktuellen Sachstand und stellt Lösungen vor, wie Behörden und Planer:innen die bestehenden Möglichkeiten besser ausnutzen können.

10:00 Uhr

Schulung
Marco Iannelli | Bim professional

Hidden Champions: Schnittstellen zur interoperativen Zusammenarbeit

Die Fülle an Schnittstellen in Vectorworks ist unübertroffen. Sie sind unverzichtbar für die effiziente und reibungslose Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und ein echter Gamechanger. Allerdings bleibt ihr Potenzial oft ungenutzt – das möchten wir ändern. Marco Ianelli stellt Ihnen die leistungsstärksten Schnittstellen vor, die oft unbemerkt bleiben, aber Ihren Workflow erheblich erleichtern. KI-Visualisierungen, Raumgestalter, BCF-Manager, BIM-Schnittstellen und viele mehr – entdecken Sie das enorme Potenzial für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

10:30 Uhr

Vortrag
Jesper Busch & Lukas Küsters | HHL | Architekten, Lübeck

Neubau hinter historischer Fassade: Das Neue Buddenbrookhaus in Lübeck

Bauen unter Einbeziehung von denkmalgeschützter Substanz, behutsam im historischen Kontext, ist ein Kern moderner Baukultur. Nach Rückbau des 50er-Jahre Ersatzbaus entsteht im Herzen der Lübecker Altstadt der Neubau des Literaturmuseums hinter denkmalgeschützter Fassade und über dem historischen Gewölbekeller. Jesper Busch und Lukas Küsters führen Sie durch das Neue Buddenbrookhaus und die Ausführungsplanung in 3D. Von komplexen Geometrien und der Integration von Bestandsbauteilen, über das referenzierte IFC-Modell, bis zum Ausstellungskonzept – begleiten Sie HHL Architekten bei jedem Planungsschritt.

Interview und Live-Fragerunde

11:00 Uhr

Schulung
Tobias Kern | ComputerWorks

Mehr Flexibilität, mehr Kontrolle – Aussparungen in Vectorworks 2025

Mit Vectorworks 2025 wird das bisherige Werkzeug Schlitze und Durchbrüche durch das neue Werkzeug Aussparungen ersetzt. Tobias Kern zeigt, wie Sie dank dieser Weiterentwicklung stilisiert darstellen, interaktiv bearbeiten und individuelle Formen für Bauteilöffnungen verwenden. Entdecken Sie, wie Sie 2D- und 3D-Darstellung, Auskleidung und Beschriftung flexibel Ihren Anforderungen anpassen – mit Aussparungen in Vectorworks 2025.

11:30 Uhr

Vortrag
Mihai Mihaila | Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg

Ihr Projekt, Ihre Regeln: Die Flexibilität von Vectorworks kreativ nutzen

Haben Sie Mut, die Flexibilität von Vectorworks kreativ zu nutzen. Unter diesem Leitspruch stellt Mihai Mihaila vor, wie das Büro Freivogel Mayer Architekten die Möglichkeiten von Vectorworks in zwei Projekten auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten hat – von Attributierung über Datenstempel in Verbindung mit Aussparungen bis hin zu gesicherter Darstellung. Er ist überzeugt: In Vectorworks gibt es immer mehr als nur einen Weg zur Lösung. Wer kreativ ist, kann das volle Potenzial ausschöpfen. Lassen Sie sich von praxisnahen Einblicken inspirieren und finden Sie Ihren ganz persönlichen kreativen Weg mit Vectorworks.

Interview und Live-Fragerunde

12:00 Uhr

Vorstellung
Jacqueline Tschida | computerworks

Vectorworks Weiterbildung: Das neue branchenspezifische Schulungskonzept

Ein effizienter Umgang mit Vectorworks ist essenziell für Ihre Planung. Das neue Architektur-Schulungsprogramm vermittelt praxisnah, wie Sie die vielseitigen Werkzeuge und Funktionen in Ihren Planungsalltag integrieren. Egal, ob Einsteiger:in, Fortgeschrittene:r oder buidingSMART BIM-Professional, mit den kammerakkreditierten Zertifizierungskursen vertiefen Sie Ihr Wissen und dokumentieren Ihre Expertise. Entdecken Sie die Möglichkeiten des umfassenden Angebots und des unterstützenden Consultings.

12:15-13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Schulung
Marc Wittwer | ComputerWorks

Nachhaltigkeit beginnt in der Planung! Optimierung von CO₂-Emissionen in Vectorworks

Mit Vectorworks können Architek:innen Nachhaltigkeit schon früh in den Planungsprozess integrieren. Mit Vectorworks lassen sich CO₂-Emissionen früh im Entwurfsprozess berechnen und optimieren. Marc Wittwer präsentiert den neuen Vectorworks CO₂-Fußabdruck-Rechner, der sich mit den Lebenszyklus-Stufen A, B und C gemäß BS EN 15978 befasst. Er ist mit dem BIM-Modell verbunden und identifiziert automatisch Material und Volumen von Objekten. Somit können Sie die Treibhausgas-Emissionen über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes berechnen.

13:30 Uhr

Vortrag
Michael Holzäpfel & Hertta Immonen | bogevischs buero, München

Der Weg zum BIM-Bürostandard: Die dritte Dimension in die Breite bringen

Begleiten Sie das Architektur- und Stadtplanungsbüro bogevisch auf ihrem Weg zum etablierten BIM-Standard. Michael Holzäpfel und Hertta Immonen gewähren spannende Anwender-Einblicke in die langjährige Planung mit Vectorworks und erklären, wie das BIM-Consulting bogevischs buero bei der Umstellung nachhaltig unterstützen konnte.

Interview und Live-Fragerunde

14:00 Uhr

Schulung
Christine Lask | ComputerWorks

Der neue Raumgestalter und Möbelkonfigurator in Vectorworks 2025

Wir dürfen vorstellen: Der neue Raumgestalter & Möbelkonfigurator in Vectorworks 2025. Beide Features stehen Ihnen ab sofort für die detaillierte Gestaltung Ihrer Planungen und Modelle zur Verfügung. Christine Lask erklärt Ihnen im Detail, worin sie sich unterscheiden und wie Sie sie nutzen können. Lernen Sie praktische Suchfilter und -funktionen kennen, um Ergebnisse schnellstmöglich zu erhalten. Warum es sich nur vorstellen, wenn Sie es direkt gestalten können? Raumgestalter & Möbelkonfigurator machen es möglich – schneller, realistischer und überzeugender als je zuvor.

14:30 Uhr

Vortrag
Thomas Kozel | INpuls, München

Praxisnahe Ansätze & Designkonzepte für New Work in der Innenarchitektur

Tauchen Sie ein in die Welt von INpuls: Erleben Sie spannende Einblicke in Projekte, innenarchitektonische Konzepte, um Mensch und Raum in eine individuelle Beziehung zu bringen und die Nutzung von Vectorworks für Grundrisse, Raumpläne und Details.  Es entstehen Wohn-, Arbeits- und Lebensräume mit durchdachten Konzepten, die funktional, emotional und kulturell überzeugen. Thomas Kozel zeigt, wie Sie mit individuellen Lösungen Arbeitsumgebungen schaffen können, die Kreativität, Kollaboration und Wohlbefinden fördern.

Interview und Live-Fragerunde

15:00 Uhr

Vortrag
Mila Nardi | Prof. Rollmann Architekten, Homburg

Alles aus einer Hand - Effiziente Arbeitsweisen eines mittelständischen Architekturbüros

Die Architektin Mila Nardi weiß aus eigener Erfahrung: Vectorworks ermöglicht effizientes Arbeiten, unabhängig von der Größe des Büros. Sie gibt spannende Einblicke in den Projektalltag ihres Teams und zeigt, wie sie kleinere Hybrid-Bauanträge und Präsentationspläne erstellen, ganz ohne Zusatzprogramme. Von beeindruckenden Visualisierungen bis zu professionellen Präsentationsunterlagen – Sie lernen entscheidende Arbeitsweisen für eine effiziente Planung.

Interview und Live-Fragerunde

15:30 Uhr

Vortrag
Julian Geiger | Nemetschek Group, München

KI: Ein neues kapitel für die Menschheit

KI ist die wichtigste Erfindung der Menschheit. Wir erleben aktuell die spannendste Zeit in der Geschichte: wir erschaffen eine neue intelligente Spezies. Was erwartet uns? Was bedeutet das für uns als Mensch – und als Nutzer von Vectorworks? Julian Geiger, VP Head of AI Product and Transformation der Nemetschek Group, wirft einen Blick in die Zukunft und stellt die Chancen und Nutzen von KI für Planerinnen und Planer vor.

Referentenfoto Vlado Stanev

15:50 Uhr

Präsentation (englisch)
Luiz Ruiz & vlado stanev | Vectorworks, Inc., Columbia, USA

AI Visualization & Vectorworks Cloud Services - A Practical Approach

With a hands-on approach, Luis Ruiz, Senior Architect Product Specialist at Vectorworks, brings his extensive expertise in BIM, 3D modeling, rendering, and AI visualizations to showcase the capabilities and applications of the AI Visualizer. Subsequently, Vlado Stanev, Vice President of Product Management at Vectorworks, will demonstrate how Vectorworks Cloud Services integrate with the AI Visualizer, along with other cloud-based features offered by Vectorworks

Ab 16:15 Uhr

FRAGEN AN VECTORWORKS Expert:innen

In unserem Expertenraum haben Sie abschließend die Möglichkeit, per Zoom mit unseren Branchen- und Produktexpert:innen ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu den Präsentationen zu stellen. Diskutieren Sie mit uns, wie die Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz und BIM unseren Arbeitsalltag verändern und welche Auswirkungen sie für Architekt:innen und Planer:innen haben werden.

ANDREAS HÄNGÄRTNER

Leiter Forschung und Entwicklung, CTO ComputerWorks AG

JAKOB WEIGELE

Senior Business Development, Madaster Germany GmbH

DIMITRI SONNENBERG

M.A. Architektur, BIM-Consultant, ComputerWorks GmbH

UDO SCHAUMBURG

Dipl.-Ing. Arch., Leiter Bereich Planung, LH Architekten

MARC WITTWER

Dipl. Architekt HTL, Leiter BIM Consulting, ComputerWorks AG

VIKTOR FRANK

BIM-Consultant, ComputerWorks GmbH

Noch nicht angemeldet?
Melden sie sich gleich hier an:

Jetzt teilnehmen.

09:30 - 10:30
#lernen: Präsentation 1
Neuerungen in Vectorworks 2023

Mehr Bedienungskomfort und Interoperabilität: Wir zeigen Ihnen, wie Sie flexibel an Kanten modellieren, Cloud-Präsentationen verbessern, realistischer rendern, den Revit-Import vereinfachen und vieles mehr in Ihren eigenen Projekten umsetzen.

10:45 - 11:45
#lernen: Präsentation 2
Neuerungen in Vectorworks 2023

Werkzeuge für Ihre BIM-Workflows: Hier erfahren Sie mehr über echte Laibungen, Kotenbemaßung, detaillierte Mengenermittlung, grafische Legenden, verbesserter Datenstempel und weitere Features.

11:45 - 12:15
#lernen: Präsentation 3
Keine Angst vor open BIM

Werden Sie unruhig und nervös bei dem ganzen BIM-Vokabular, das Sie lesen und hören? Und jetzt auch noch Open BIM? Gehen Sie Schritt für Schritt vor und Sie werden sehen, das ist machbar! Starten Sie jetzt!

TINA DRAHTLER
Architektin BDA | IDAI Drahtler Architekten

12:15 - 13:00
#pause
MITTAGSPAUSE

Wer viel lernt, braucht auch mal eine Pause. Lehnen Sie sich zurück und gönnen Sie sich einen Kaffee. Wir sind gleich zurück!

13:00 - 13:30
#teilen: Vortrag 1
Unterwegs mit Vectorworks

Am Beispiel eines Wohnhochhauses im Herzen Münchens erhalten Sie Einblicke in die Strukturen und Arbeitsvorgänge von Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten, die für ihre vielfältigen Projekte auf Vectorworks setzen.

Inkl. Live-Chat für Ihre Fragen.

Ruth Wassermann und Tobias Karlhuber
MEYER KARLHUBER ARCHITEKTEN

13:30 - 14:00
#teilen: Vortrag 2
Bauen mit und im Bestand

Ohne wesentliche Eingriffe in die tragende Bausubstanz ein Haus im Haus zu errichten, erfordert Innovationskraft. Mit dem Umbau der Martinskirche Apolda wird dem alten Gemäuer neues Leben eingehaucht, sodass eine einzigartige Korrespondenz zwischen Bestand und Neubau entsteht.

Inkl. Live-Chat für Ihre Fragen.

SEBASTIAN THAUT
Architekt DWB, BDA | Atelier ST

14:15 - 14:45
#teilen: Vortrag 3
GROSSPROJEKTE IM TEAM

Anhand eines kürzlich realisierten Verwaltungs- und Logistikzentrums gibt Ihnen Oliver Jaworski von phase 5 spannende Einblicke in die Arbeit mit Projekt Sharing und Datenvisualisierungen sowie hilfreiche Tipps, wie auch Sie die Möglichkeiten von Vectorworks voll ausnutzen.

Inkl. Live-Chat für Ihre Fragen.

OLIVER JAWORSKI
Dipl.-ing. (FH), M.Sc. Architekt | phase 5

15:00 - 15:45
#inspirieren: Expertenraum
Sie fragen - Wir antworten

Unsere Vectorworks-Spezialist:innen stehen für Ihre Fragen bereit. Was ist bei den heutigen Präsentationen und Vorträgen unklar geblieben? Was wollten Sie schon immer einmal wissen? Stellen Sie Ihre Fragen in unserem Expertenraum!

Die Teilnahme erfolgt via Zoom.